Schließanlagen

Wir bieten moderne Schließanlagen für jeden Sicherheitswunsch

Mit der richtigen Schließanlage rund um sicher

Ganz gleich, ob wir Ihre Schließanlage entwerfen, montieren oder warten, wir als Sicherheits-Fachgeschäft legen höchsten Wert auf die Kompetenz unserer Mitarbeiter. Ihre Anforderungen an die Anlagensicherheit sollen umfassend erfüllt werden. Deshalb bieten wir Ihnen zusätzlich qualifizierte Hilfestellung bei notwendigen Erweiterungen Ihrer Schließungen. Und sollte Ihnen einmal ein Schlüssel verloren gehen, werden wir diesem Verlust mit dem daraus resultierenden Sicherheitsrisiko kurzfristig abhelfen können.

Schließanlagen & Schließzylinder: Was ist das und welchen Zweck erfüllen sie?

Definition Schließanlage

Unter einer Schließanlage versteht man je nach Umfang ein mehr oder weniger vielschichtiges System von verschiedenen Schließzylindern. Schließanlagen gibt es in unzähligen Varianten, die häufigsten von ihnen sind Zentralschlossanlagen, Hauptschlüsselanlagen und General-Hauptschlüsselanlagen (auch GHS Anlage genannt). Diese Schließanlagen werden besonders gerne von Unternehmen genutzt, da somit der Organisationsbedarf reduziert werden kann und zudem eine erhöhte Sicherheit gewährleistet wird.

Durch die passende Schließanlage können Personen, welche Zugang zu mehreren Räumen benötigen, mit nur einem Schlüssel die Türen öffnen. Ein weiterer Vorteil ist es, dass genau kontrolliert werden kann, wer welchen Schlüssel hat und welche Räume die Person betreten kann. Umso wichtiger ist es, dass die Schlüssel nicht verloren gehen, da im schlimmsten Fall die komplette Schließanlage & Zylinder gewechselt werden muss.

mann_schraubt_an_Türbeschlag

Verschiedene Schließanlagen Modelle und Unterschiede

Die drei obenan genannten Schließanlagen Typen lassen sich in zwei Oberkategorien einteilen. Es ist zu beachten, dass jeder Schließanlagen Typ seine eigenen Vor-und Nachteile mitbringt. Somit müssen Unternehmen oder auch Privatpersonen individuell je nach Budget und Bedarf entscheiden, welche Schließanlage am besten geeignet ist. Schließanlagen lassen sich in folgende Oberkategorien einordnen:

 

  • Mechanische Schließanlage
  • Digitale Schließanlage
Frau öffnet Tür

Mechanische Schließanlage

Bei der erstgenannten Variante handelt es sich um ein Schließsystem, welches komplett mechanisch funktioniert. Mit einer GHS Anlage ist es möglich, eine interne Hierarchie aufzubauen, sodass mehrere Schlüssel unterschiedliche Berechtigungen haben. Somit kann ein Generalschlüssel alle im Schließsystem sich befindlichen Schlösser öffnen bzw. schließen. Des Weiteren können Einzelschlüssel für die Schließanlage hergestellt werden, die nur auf bestimmte Schließzylinder zugreifen können. Mechanische Schließanlagen bilden die Grundlage für viele Schließzylindersysteme in Deutschland. Diese bieten je nach Einsatzort unterschiedliche Vorteile, die auf Ihre Bedürfnisse optimiert werden können. Sollten Sie sich nicht sicher sein, können Sie gerne bei uns persönlich vorbeikommen und wir beraten Sie direkt.

Tür wird mit dem Handy geoeffnet

Digitale Schließanlage

Bei Digitalen Schließsystemen werden nicht wie bei der mechanischen Anlage dir Türen durch Schließzylinder verschlossen, sondern durch ein Transpondersystem. Mit dem digitalen Schlüssel lässt sich an einem Computer festlegen, welche Berechtigung eine Person bekommen soll. Zudem lässt sich durch ein internes Protokoll System feststellen, wann und wo genau der Schlüssel genutzt wurde. Außerdem lässt sich ein Zeit Fenster festlegen, indem ein Schließzylinder blockiert und somit keiner einen bestimmten Bereich mit seinem Schlüssel öffnen kann.

Digitale Schließsysteme haben zwar viele Einstellungsmöglichkeiten, können aber durch z. B. Hackerangriffe oder andere äußere Einflüsse wie einem Stromausfall beschädigt werden.

Die drei Typen der Schließsysteme

Hauptschlüsselanlagen

Bei der Hauptschlüssel Anlage gibt es eine bestimmte Anzahl von Einzelschlüsseln und einen Hauptschlüssel. In diesem Schließsystem ist es möglich, dass Einzelschlüssel bestimmte Türen öffnen & schließen können, jedoch nur der Hauptschlüssel auf alle Türen zugreifen kann, um die Schließzylinder zu schließen. Häufig wird die HS Anlage an Universitäten oder auch an Schulen verwendet. Durch die Anlage lässt sich bei Verlust eines Schlüssels der Schaden begrenzen.

Generalschlüsselanlage

Mit der Generalschlüsselanlage ist es möglich, ein Hierarchiesystem aus mindestens drei unterschiedlichen Schlüsselvarianten zu bauen. So können Einzelschlüssel für einen bestimmten Schließzylinder festgelegt werden. Dann gibt es die Gruppenschlüssel, welche mehrere Schlösser öffnen und schließen können. Meistens werden hiervon nur wenige Schlüssel angefertigt. Zuletzt gibt es noch den Generalschlüssel, welcher Zugriff auf alle Schlösser und Schließzylinder hat.

Zentralschließanlage

Bei einer Zentralschließanlage können alle Schlüssel eine oder mehrere Türen schließen. Dann gibt es noch den dazugehörigen Zentralschlüssel, welcher die ganze Anlage verschließen kann. Üblicherweise wird dieses Schließsystem für Mehrfamilienhäuser genutzt. Somit können die Bewohner gemeinsam genutzte Räumlichkeiten wie einen Keller gemeinsam öffnen, jedoch nicht die Haustüren der jeweils anderen Personen.

FAQ Schließanlagen

Wie lange dauert es eine Schließanlage auszutauschen?

Je nach Schließanlage kann es zu unterschiedlichen Zeiten für den Austausch entstehen. Mechanische Schließanlagen lassen sich meist in kurzer Zeit wechseln. Digitale Schließanlagen sind da etwas zeitaufwendiger. Lassen Sie sich am besten von unserem Fachpersonal persönlich beraten.

Wer kommt für die Kosten bei einer Schließanlage auf, Mieter oder Vermieter?

Wie auch bei der Frage bei den Kosten für eine Schlüsselkopie, hängt es von der Situation ab, ob Mieter oder Vermieter für eine neue Schließanlage zahlen muss. Wird ein eindeutiges Verschulden durch den Mieter in Form von z.B. des Verlustes eines Schlüssels festgestellt muss auch dieser den Austausch zahlen. Sind jedoch Schäden an der Schließanlage entstanden, welche vom Mieter nicht hätten verhindert werden können, so muss der Vermieter die Kosten tragen.